SHH-Elternbrief

SHH – Elternbrief Nr. 2/25_26 – 22. September 2025
Impressionen aus der Vorhabenwoche, Start des Theater-Clubs, der Sichtungstrainings und eines neuen Gesangsangebots, Lernentwicklungsgespräche, Berufemesse

Liebe Eltern,
Die Vorhaben-Woche war mit Reisen und Projekten gefüllt, die den Horizont der Schüler*innen erweitert haben. Wir hatten die Kennenlernwoche 5, Klassenreisen nach Mirow, in den Spessart und den Harz, nach Greifswald, nach Amsterdam, Italien und Berlin. Der Jahrgang 7 hat in dem Projekt „Leben mit Behinderung“ die Perspektive erweitert. Die 9er haben sich sowohl auf das Praktikum vorbereitet, als auch mit dem Institut für Konfliktmangement erarbeitet, wie man miteinander auch über schwierige Themen ins Gespräch kommen kann, die 11 und 12 haben sich auf andere Weise mit Lernen auseinandergesetzt und sogar Theaterbesuche und Ausflüge mit der Vorbereitung auf den anspruchvollen Oberstufenstoff verknüpft. Diese Wochen sind immer wieder tolle Erlebnisse, aber auch mit viel Vorbereitung verbunden, die dank der vielen engagierten Kolleg*innen gut gelungen sind.
Am Ende dieses Newsletters finden Sie einige Foto Impressionen aus der letzten Woche.

Bitte denken Sie an die Elternvollversammlung am 7.10. um 18h – die Einladung finden Sie hier:
Einladung zur Elternvollversammlung 2025

Wie angekündigt starten die Angebote für Kinder und Jugendliche, die sich über den Unterricht hinaus weiterentwickeln wollen:

Im Ganztag startet am kommenden Mittwoch „Singen mit Jamie“ – einer ehemaligen Schülerin von uns. Dieser Kurs ist für Schüler*innen, die gern mehr mit Ihrer Stimme machen wollen. Auch wenn der Kurs im Ganztag stattfindet, können sich auch Schüler*innen aus höheren Klassen melden, wenn Interesse besteht.

Sichtung

24.9. Sichtungstraining Volleyball für Jahrgang 8-VS, 14.40h in der Turnhalle Langenfort
25.9. Sichtungstraining Basketball für Jahrgang 8-VS, 14.40h in der Turnhalle 2 am BBW
1.10. Sichtungstraining Volleyball für Jahrgang 5-7, 14.40h in der Turnhalle Langenfort (Achtung LEG-Tage!)
2.10. Sichtungstraining Basketball für Jahrgang 5-7, 14.40h in der Turnhalle 2 am BBW.

Fußballinteressierte melden sich bitte bei Herrn Grimme. Hier wird erst später ein Training stattfinden können.

Außerdem startet der Theaterclub ab dem 6.10. für alle, die professionelle Schauspiel-Luft schnuppern wollen – der Kurs findet immer von 15-16.30h am Jungen Schauspielhaus in echter Theateratmosphäre statt. Bei Bedarf organisieren wir für junge Schüler*innen eine Begleitung – Anmeldung bitte über die Klassenlehrkräfte oder direkt an alinaperformance@web.de

Bitte denken Sie an die Lernentwicklungsgespräche am 1. und 2. Oktober, die eine wichtige Gelegenheit sind, gemeinsam mit Ihrem Kind und der Klassenlehrkraft die Lernentwicklung zu besprechen. Bei Bedarf können wir auch Übersetzung anbieten. Dafür brauchen wir natürlich rechtzeitig Nachricht.


Die Lernentwicklungsgespräche finden an beiden Tagen ganztägig statt. Dafür gilt folgender
Unterrichtsplan:
Mi, 1.10.25: Unterricht für die Jahrgänge 5 und 6.
Der Jahrgang 7 hat unterrichtsfrei.
Do, 2.10.25: Unterricht für die Jahrgänge 5 und 7.
Der Jahrgang 6 hat unterrichtsfrei.

Die Jahrgänge 8 und 10 haben an beiden Tagen selbstständige Studierzeit (zur Weiterarbeit an den Lernbüromaterialien), entweder zuhause oder in betreuten Jahrgangsgruppen in der Schule. Wenn ihr Kind zuhause lernen darf, müssen Sie die Abfrage auf dem Rückmeldebogen unterschreiben.
Für die Schüler*innen der Vorstufe und der Oberstufe sind die beiden Tagen Studientage.
Wir planen für die Gespräche jeweils 20 Minuten, für die zehnten Klassen 30 Minuten ein.

Berufsberatung während der Lernentwicklungsgespräche
An beiden Tagen stehen die Berufsberater nach vorheriger Absprache mit den Klassenlehrkräften für
Beratungsgespräche in den Räumen L 107/ L 108 zur Verfügung.

Safe the Date – schulinterne Berufemesse am 8.10. von 17-20h
Das Berufsberatungsteam ist nicht nur an den Lernentwicklungsgesprächen für Sie da, sondern hat auch eine tolle Berufemesse mit vielen interessanten Betrieben und Studiengängen organisiert.

Ich verabschiede mich mit tollen Bildern und kurzen Einblicken aus der Vorhabenwoche,
Herzliche Grüße,
Bianca Thies

8c, 8e, 8f und 8g auf Burg Rieneck im Spessart

Kennenlernwoche 5 mit Ausflügen, Jahrgangsfrühstück und einfach Kennenlernen im Klassenraum

Das Wirtschaftsprofil hat Amsterdam erkundet.
Highlights:

  • dass deutsche Geschichte in den Niederlanden so relevant und mit vielen Sinnen erfahrbar ist im Anne Frank Haus
  • das tolle Gebäude des Rijksmuseums und die atemberaubende Kunst, die da drin zu sehen ist
  • diverse tolle Foodspots in der Stadt

Lowlights

dass die Karteikärtchen für die Präsentationen wegen des permanenten Regens nicht mehr lesbar waren

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~*~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

SHH – Elternbrief Nr. 1/25_26 – 2. September 2025
Herzlich Willkommen im neuen Schuljahr – Schulstart am 4.9. – IServ – mehr digitale Bildung, weniger Smartphone – mehr handwerkliche Bildung – mehr kulturelle Bildung – mehr sportliche Bildung – mehr Projektarbeit in der Oberstufe – mehr Lesetraining – mehr Mitbestimmung im eigenen Lernen -Termine

Liebe Eltern,
Wir freuen uns mit Ihren Kindern in das neue Schuljahr zu starten. Hier finden Sie alle Startzeiten.
Wir freuen uns in diesem Schuljahr erstmals mehr Erstanmeldungen bei uns zu haben als wir eigentlich Plätze hätten. Die Behörde hat entschieden, dass alle Kinder, die uns als Erstwunsch angegeben haben, auch kommen können, so dass wir mit sieben fünften Klassen starten, die am kommenden Montag eingeschult werden. In vielen Anmeldegesprächen, haben Eltern berichtet, dass sie Gutes über unsere Arbeit gehört haben, dafür bedanken wir uns bei Ihnen.

Die neuen 5. Klassen werden erst am Montag, den 8.9. in zwei Runden in der Turnhalle 1 am Benzenbergweg eingeschult.
5 a-c startet um 8.30h mit der Einschulung
5d-g startet um 10.15h mit der Einschulung.

Auch in diesem Schuljahr bleiben wir nicht stehen, sondern probieren neue Dinge aus, da sich die Welt verändert und mit ihr auch die Kinder, so dass wir immer wieder neu herausfinden müssen, was es braucht, damit alle möglichst viel lernen.

Wir werden in diesem Schuljahr ein neues Kommunikationssystem einführen, das die Behörde jetzt für alle Schulen angeschafft hat, nämlich IServ. Wir haben am letzten Donnerstag mit den neuen Adressen der Kolleg*innen gestartet und werden Sie hier auf dem Laufenden halten. Als nächstes sind die Schüler*innen dran und wenn das gut klappt, schauen wir auch, ob wir Sie als Erziehungsberechtigte einbinden können.

Mehr digitale Bildung – weniger Smartphone

Sie haben sicher in den Nachrichten die Diskussionen um Handyverbote verfolgt. Wir bekennen uns weiter zur digitalen Schule, wollen aber unsere Zeit hier nicht auf Social Media verbringen, sondern Digitalität als Arbeitswerkzeug nutzen und lernen, wo die Verwendung angebracht ist und wie wir auch darauf verzichten.
Wir werden uns als Kolleg*innen noch mehr im Bereich KI fortbilden.
Wir werden das Lernen mit digitalen Lernumgebungen in zwei Homeschooling-Tagen üben und reflektieren. An diesen Tagen lernen die Schüler allein zuhause in einer digitalen Selbstlernumgebung und danach werten wir in der Schule aus, was schwer war und was man besser machen könnte. Viele Berufe und Studiengänge arbeiten inzwischen mit digitalen Selbstlernwelten und wir wollen alle Schüler*innen gut auf dieses Arbeiten vorbereiten. Wissen ist viel online vorhanden, aber man muss auch herausfinden, wie man sich selbst dazu motiviert.

Wir werden in diesem Schuljahr auch Handygaragen einführen und Smartphones während der Unterrichtszeit einsammeln. Studien haben gezeigt, dass die Konzentration schon durch ein Smartphone in Reichweite stark leidet und nach einem erfolgreichen Versuch im letzten Halbjahr in Jahrgang 8, gehen wir wahrscheinlich nach den Herbstferien in die Fläche. Auch hier werde ich in den nächsten Elternbriefen berichten.

Gleichzeitig gehört zu einem guten digitalen Leben auch ein gutes analoges Leben weshalb wir verschiedene Bereiche des praktischen Lernens ausbauen:

Mehr handwerkliche Bildung
Da es uns gelungen ist zwei neue Kolleg*innen in der Arbeitslehre zu finden, können wir in diesem Schuljahr unseren Makerspace während des Schultages für Schüler*innen öffnen, die mal etwas anderes als Bücherwissen brauchen. Unser Werkstattleiter Herr Michehl wird Angebote schaffen, damit Schüler*innen erfahren können, dass die Arbeit an konkreten Dingen erfüllend sein kann. Vielleicht begeistert das ja die eine oder den anderen dafür, sich genauer mit handwerklichen Berufen als Zukunftsperspektive auseinander zu setzen. Auch unsere Praxisgruppe wird dort wieder Ihre Heimat finden, die schon im letzten Jahr viele tolle Produkte für unsere Schule hergestellt hat.

Mehr kulturelle Bildung

Wir freuen uns, dass wir ab diesem Schuljahr für die kommenden drei Jahre Kooperationsschule des Jungen Schauspielhauses am Wiesendamm im Rahmen des Programms „Theater und Schule“ werden. Außerdem gründen wir zur Talentförderung den YOUNGSTARS/
Theaterclub der Stadtteilschule Helmuth Hübener – wenn ihr Kind sich für die Bühne interessiert, ermuntern Sie es sich zu melden. Der Theater-Club findet immer montags von 14.30-16h mit der erfahrenen Regisseurin Dr. Alina Gregor auf Kampfnagel oder im Jungen Schauspielhaus statt.

Mehr sportliche Bildung
Auch wenn unsere Sporthallen-Kapazitäten nicht für unsere gewachsene Schule ausreichen, wollen wir für Kinder und Jugendliche, die Spaß am Mannschaftssport haben, zusätzliche Förderangebote schaffen. Wir starten mit Basketball-, Volleyball- und Fußball-Club. Vor den Herbstferien werden in allen drei Sportarten Sichtungstrainings angeboten. Die Termine werde ich auch hier bekannt machen und dann soll einmal pro Woche ein Training am Nachmittag stattfinden. Aus den Clubs werden wir dann auch Schulmannschaften bilden und an Wettbewerben teilnehmen.

Mehr Projektlernen in der Oberstufe
Viele Studiengänge arbeiten heute fachübergreifend an den Problemen dieser Welt. Das wollen wir in die Schule holen und bereiten eine besondere Projektwoche in der Oberstufe vor, die Pulsare, die im kommenden Februar für Jahrgang 11 und 12 und für begabte Schüler*innen aus 9 und 10 angeboten werden. In dieser Woche arbeiten Schüler*innen auf hohem inhaltlichen Niveau an realen Problemstellungen mit mindestens zwei Fachperspektiven, um Themen, die nicht im Bildungsplan stehen, trotzdem mit der Perspektive der Wissenschaft zu beleuchten.

Mehr Lesetraining bei den Kleinen
Wir starten im zweiten Halbjahr das BISS-Lesetraining in Jahrgang 5, denn für allen Schulerfolg ist Lesen ein wichtiger Grundstein. Nachdem wir im letzten Jahr schon erfolgreich das Programm Turbolesen in Jahrgang 5 eingeführt hatten, das die motorische Seite des Lesens in wenigen Wochen ausbaut, greift das BISS-Training da an, wo Turbo endet. Auch hier werde ich in einem der nächsten Newsletter mehr berichten.

Mehr Beteiligung am eigenen Lernprozess
Im Rahmen der Werkstatt Demokratie, die wir begleitet durch das Landesinstitut für Lehrerbildung in diesem Jahr für alle Klassen starten, werden wir gemeinsam mit Ihren Kindern entwickeln, wie Schüler*innen sich mehr in die Gestaltung der Schule einbringen können, um so zu erleben, dass Demokratie eine Möglichkeit ist, das eigene Leben gemeinsam mit anderen zu gestalten.

Terminvorschau

Elternabende und Elternvollversammlung

Bitte reservieren Sie den 7. Oktober für die Elternvollversammlung und die Termine für die Elternabende:
Jahrgang 5 – 15.9.
Jahrgang 6 – 16.9.
Jahrgang 7 – 15.9.
Anders Lernen 5-8 – 23.9.
Jahrgang 8 – 23.9.
Jahrgang 9 – 16.9.
Jahrgang 10 – 23.9.
Jahrgang 11-13 – 25.9.

Homeschooling-Tag und Ganztagskonferenz-Tag

Außerdem werden wir im kommenden Schuljahr zwei Homeschooling-Übungstage mit Notbetreuung in der Schule einbauen, um mit ihren Kindern zu üben, wie man durch unsere digitale Umgebung auch lernen kann, wenn man nicht in der Schule ist, damit wir gut auf Hitze oder große Krankheitsphasen vorbereitet sind. Wir werden das pädagogisch vor- und nachbereiten.

Diese Tage und auch die Ganztagskonferenz sind so gelegt, dass Sie eventuell auch in Reiseplanungen sinnvoll einbinden können, so dass lange Wochenenden entstehen.
Die pädagogische Ganztagskonferenz liegt am 3.11., dem ersten Tag nach den Herbstferien.
Der Homeschooling-Tag liegt am 18.11.

Lernentwicklungsgespräche

Die Lernentwicklungsgespräche liegen im kommenden Halbjahr auf dem 1. und 2. Oktober. In diesen Lernentwicklungsgesprächen können Sie Ihre Kinder auch für die Lernferien anmelden, die in der ersten Herbstferienwoche vom 20.-24.10. stattfinden und in denen Ihre Kinder Lücken in Deutsch, Mathe oder Englisch aufarbeiten können.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in dieses Schuljahr,

Bianca Thies

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~*~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

SHH – Elternbrief Nr. 12/24_25 – 17. Juli 2025
Abschlussfeiern, Beratung bei Zeugnissorgen, Schwimmbadausflug und letzte Tage, wichtige Termine im neuen Schuljahr

Liebe Eltern,
in der vergangenen Woche sind für unsere 10. und 13. Klässler*innen, für deren Familien und die Kolleg*innen, die sie auf dem Weg begleitet haben, mit den feierlichen Abschlussfeiern wichtige Etappen ihres Lernweges zu Ende gegangen. Diese Abschiede sind für uns alle wichtige Feiern im Jahreskalender und wir danken allen, die Sie so feierlich gestaltet haben – die Bilder sprechen für sich.

Kurz vor Schluss hat unsere Begabungsförderung noch eine tolle Auszeichnung bekommen: Unsere Schülerzeitung, die „Flugblätter“ haben beim Wettbewerb der Hamburger Schülerzeitungen am 16.07.2024 den 3. Platz erhalten und haben ein Preisgeld von 100 Euro bekommen. Danke an alle für eure tolle Arbeit.

Wie immer ist aber trotz aller Feiern noch viel am Schuljahresende zu erledigen für alle, die noch hier sind und auch im nächsten Jahr noch Teil der Schulgemeinschaft sind. Der Stundenplan wird mit Hochdruck vorbereitet, Ausflüge werden gemacht, Kolleg*innen müssen verabschiedet und begrüßt werden, die letzten Notenkonferenzen haben am Mittwoch stattgefunden und jetzt müssen über 1000 Zeugnisse erstellt werden, damit diese am kommenden Mittwoch ausgeteilt werden können.

Wenn Sie oder Ihr Kind Zeugnissorgen haben, stehen sie Sozialpädagog*innen unseres Beratungsdienstes am kommenden Mittwoch im Hochparterre am Langenfort und im Kreuzbau am BBW bereit. Außerdem hat die Schulbehörde an den regionalen Bildungs- und Beratungszentren einen telefonischen Beratungsservice eingerichtet. Die Beratung ist vertraulich und auf Wunsch auch anonym. 

Die Beraterinnen und Berater sind von Dienstag, 22. Juli 2025, bis Donnerstag, 24. Juli 2025, jeweils in der Zeit von 8:30 bis 16:00 Uhrunter der Telefonnummer 040 42896 8536 zu erreichen.

In den letzten Schultagen gibt es einen anderen Zeitablauf:
Am Montag ist Aufräumtag und der Unterricht endet wegen einer Organisationskonferenz um 12.15h, das Mittagessen in der Mensa wird auch für ältere Schüler schon früher ausgegeben.

Am Dienstag findet bei gutem Wetter der Schwimmbadausflug der ganzen Schule ins Stadtparkbad statt. Wir sind von 10-12.30h im Bad, danach endet die Schule. Bitte achten Sie auch auf klassenspezifische Mitteilungen dazu im Logbuch (z. B. zum Treffpunkt oder zum Essen). Derzeit wartet unser Sportkoordinator noch auf die Rückmeldung, ob der Kiosk für uns öffnet.
Zum Ablauf:
Wir haben das Schwimmbad nur für unsere Schule gebucht. Kinder aus Jahrgang 5-7 bleiben in jedem Fall im Nichtschwimmerbereich. Für ältere Schüler*innen schreiben Sie bitte ins Logbuch, dass ihr Kind den Freischwimmer hat und auch in den Schwimmerbereich darf. Es wird auch kleine Sportangebote für Kinder geben, die nicht schwimmen wollen.
Bei schlechtem Wetter wird über die Homepage und Webuntis bis 8.30h abgesagt, dann findet zur gleichen Zeit Klassenlehrerunterricht statt.
Weitere Infos unter: Naturbad Stadtparksee: Freibad in Hamburg Winterhude
Sollten Sie vor dem Ausflug oder am Nachmittag Bedarf für Betreuung haben, melden Sie das bitte über das Schulbüro bei Herr Hoff im Ganztag an.

Am Mittwoch beginnen nach der vierten Stunde die Sommerferien.

Wichtige Termine nach den Sommerferien:

Schulanfang

Nach den Sommerferien starten wir am 4. September wieder mit der Schule. Bitte schauen Sie auf der Homepage die genauen Anfangsinformationen der verschiedenen Klassenstufen an.

Jahrgang 5 wird am Montag, 8. September eingeschult.

Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen in unsere Arbeit und freue mich auf das kommende Schuljahr mit Ihnen und Ihren Kindern,

Bianca Thies

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~*~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

SHH – Elternbrief Nr. 11/24_25 – 30. Juni 2025
Verkürzte Schultage wegen Hitze, Tonali-Festival, Flugblätter erschienen, Basketball, Ausblick auf die letzten Schultage

Liebe Eltern,
Die letzten Wochen dieses Schuljahrs sind von den mündlichen Abiturprüfungen und sommerlicher Wärme geprägt. Aufgrund der angekündigten großen Hitze am Dienstag und Mittwoch verkürzen wir den Schultag vor Ort auf 12.30h. Ihre Kinder bekommen Aufgaben, die sie abends erledigen können, wenn es abgekühlt ist. Die Lehrkräfte teilen diese über Teams mit oder über das Logbuch. Für 5. und 6. Klässler*innen, die nicht nach Hause können, gibt es eine Notbetreuung am Benzenbergweg. Auch ältere Schüler*innen können hier betreut werden, wenn Sie uns das mitteilen.
Teile unserer Klassenräume sind leider bei diesen Temperaturen nicht nutzbar. Schulbau Hamburg weiß von dem Problem und wird schauen, ob die Räume für die kommende Saison mit Hitzeschutzfolien ausgestattet werden können. Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung.

Morgen, am 1.7. um 18h findet die letzte Elternratssitzung in diesem Schuljahr statt.


Entlassungsfeiern
Am 10. und 11.7. entlassen wir den zehnten und dreizehnten Jahrgang feierlich in der Turnhalle 1 am Benzenbergweg. Einladungen an die Familien sind bereits verschickt worden.

Tonali-Festival

Gemeinsam mit Musiker:innen der TONALi Bühnenkademiehaben sich Schüler:innen aus Jahrgang 9-11 und Marco Schönberg und ca. 100 anderen Jugendlichen aus weiterführenden Hamburger Schulen auf den Weg gemacht, das Kunstschutzgebiet rund um Hamburgs Grindelviertel zu erkunden – ein kreatives Experiment mitten im öffentlichen Raum.

Mit künstlerischen Beiträgen laden wir nun zu verschiedenen Formaten im TONALi Festival (27. Juni – 4. Juli 2025) ein, die die Ergebnisse des Jahresprojektes präsentieren. Die Stadtteilschule Helmuth Hübener hat sich seit Oktober 2024 mit dem Viertel Eimsbüttel auseinandergesetzt. Gemeinsam mit Georg Kjurdian (Klavier) und Marlene Unterfenger(Gesang), Akademist:innen der TONALi Bühnenakademie,wurde eine Performance entwickelt, die durch Eindrücke aus dem Viertel inspiriert ist.

Den krönenden Abschluss mit allen Schulen bildet die Soziale Symphonie, die am Freitag, den 4. Juli um 19.30 Uhr, im großen Saal der Elbphilharmonie aufgeführt wird. Wir laden alle ein, dabei zu sein!  

Vorverkauf: Der reguläre Ticketverkauf läuft über die Website der Elbphilharmonie. Nicht beteiligte Schüler:innenkönnen über Marco Schönberg Tickets für 5€ erhalten. 

Flugblätter

Neue Ausgabe unserer Schülerzeitung erschienen

Eigentlich erscheinen die Flugblätter ja online, aber zweimal im Jahr erfreut uns die Redaktion mit einer gedruckten Ausgabe.
In den Rubriken „Aus der Schule“, „Politik“, „Klima und Umwelt“, „Huf und Tatze“, „Virtuelle Welten“, „Gesellschaft“, „Wissenschaft und Spiel“ und „Dies und Das“ hat das zehnköpige Redaktionsteam unter der Leitung von Marco Schönberg eine tolle Ausgabe heraus gebracht. Bitten Sie Ihr Kind gerne eins mit nach Hause zu bringen. Sie bekommen die „Flugblätter“ im Schulbüro.
Vielleicht möchte Ihr Kind ja im kommenden Jahr auf bei den „Flugblättern“ mitmachen.

Basketball in Berlin

Berichte aus dem Schulleben

Unser Basketball-Team durfte Hamburg ja im Bundesfinale in Berlin vertreten in einem starken Feld hat die noch junge Mannschaft einen Achtungserfolg hingelegt. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

Ausblick auf die letzten Schultage
Am Montag, den 21.7. endet der Unterricht früher wegen einer Organisationskonferenz. Am Dienstag den 22.7. steht bei gutem Wetter wie immer der Schwimmbadausflug an. Am 23.7. ist der letzte Schultag mit Zeugnisausgabe. Weitere Informationen folgen noch.

Ich wünschen Ihnen eine nicht allzu heiße Woche!
Bianca Thies

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~*~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

SHH – Elternbrief Nr. 10/24_25 – 19. Mai 2025
Erinnerung Elternumfrage, Personalversammlung am 21.5., Campus der Betriebe am 12.6., Berichte aus dem Schulleben: Bundesjugendspiele, Kreativkollektiv, Preisverleihung mit Bildungssenatorin

Liebe Eltern,
Der Mai war ereignisreich, nicht nur für die Abiturient*innen die in den letzten Wochen ihre schriftlichen Prüfungen hinter sich gebracht haben, sondern auch durch besondere Veranstaltungen. Die festliche Preisverleihung des 6. Helmuth Hübener Wettbewerbs wurde durch die Teilnahme der Bildungssenatorin und anderer externer Gäste noch ein bisschen feierlicher. Ich berichte am Schluss dieses Briefes, starte aber mit den nächsten Terminen.

Am kommenden Mittwoch, den 21.5. findet die erste Personalversammlung dieses Schuljahres statt, so dass der Unterricht bereits um 13h für alle Schüler*innen endet.

Wie es nach der Schule weitergeht, ist eine Frage, bei der unser BOSO-Team unsere Schüler*innen nicht allein lässt: Am 12.6. findet deshalb für Jahrgang 9 und 12 der Campus der Betriebe bei uns in der Schule statt, in dem unsere Schüler*innen bei uns vor Ort Betriebe ausführlich kennen lernen können. Den Flyer finden Sie hier.

Berichte aus dem Mai:

Der Mai begann mit den Bundesjugendspielen, die die Jahrgänge 5-9 auf der Jahnkampfbahn im Stadtpark in Bewegung gebracht haben. Mehr Eindrücke von dem Tag finden Sie hier.

Am 12.5. hat das neu entstandene Kreativ Kollektiv aus Kolleg*innen und Schüler*innen dem Jungen Schauspielhaus mit einem Flashmob Danke gesagt. Das Junge Schauspielhaus hat uns in diesem Jahr beim Start des Kulturagenten-Programms und bei den Preisen für den Helmuth Hübener Wettbewerb unterstützt und wird auch in den kommenden Jahren im TUSCH-Programm unser Kulturpartner sein. Wir freuen uns sehr, dass wir so tolle Verstärkung für die kulturelle Bildung an unserer Schule bekommen.

Flashmob am JSH

Wie sie wissen, ist unser Namensgeber Helmuth Hübener wichtig in unserem Schulalltag. Wir erinnern an sein Schicksal und suchen Antworten darauf, was es braucht, um eine gute Gemeinschaft zu sein. So zeichnen wir jeden Monat mit den Moments-Ansagen die kleinen Dinge aus, die unseren Alltag besser machen und alle zwei Jahre veranstalten wir den großen Helmuth Hübener Wettbewerb. In diesem Jahr fand er zum sechsten Mal statt. Er hat uns durch das Schuljahr und das Geburtstagsjahr unseres Namensgebers begleitet.

In den Kategorien „Helmuth Hübener“, „Gegen das Vergessen“, „Demokratie leben“, „Vielfalt leben“ und „Schulklima“ haben sich unsere Schüler*innen mit vielen Beiträgen als Einzelpersonen, Gruppen oder Klassen beteiligt. Am letzten Donnerstag konnten wir im Beisein unserer Bildungssenatorin fast dreißig Beiträge auszeichnen. Mehr Eindrücke von diesem tollen Abend finden Sie hier.

Impressionen von der Presiverleihung

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern eine schöne zweite Mai-Hälfte und uns allen schönes Wetter für die bald kommenden Maiferien – schauen Sie gerne mit Ihren Kindern den Hamburger Ferienpass an (Hier geht’s zum Ferienpass Hamburg), denn die Sommerferien lassen dann auch nicht mehr so lange auf sich warten.

Herzliche Grüße,

Bianca Thies

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~*~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

SHH – Elternbrief Nr. 9/24_25 – 14. April 2025
Elternumfrage, Elternratssitzung, Bundesjugendspiele, Beat Shakers, Preisverleihung Helmuth Hübener Wettbewerb, Heute anmelden für Elterninfo „Gemeinsam gegen Cyber-Mobbing!“
, letzte Bestellrunde für Schulmerch in diesem Schuljahr

Liebe Eltern,
kaum ist der Ramadan mit dem Zuckerfest zuende gegangen, wünschen wir allen Menschen, die es feiern „Pessach Sameach“ und bald schon ein schönes Osterfest. Hamburg zeigt sich mit frühlingshaftem Wetter, das nach draußen lockt.

SPENDEN-AUFRUF für das Bundesfinale unseres Basketball-Teams
Im letzten Elternbrief habe ich schon mitteilen dürfen, dass unser Basketballteam Hamburg in Berlin bei dem Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ vertritt, wo das Team im Mai eine Woche spielt. Wir hätten den Unkostenbeitrag gern aus dem Schulkonto beglichen, dürfen die Reisekosten aber nicht übernehmen und möchten die Schüler, die unsere Schule vertreten, gerne finanziell unterstützen. Falls Sie für die Mannschaft spenden möchten, freuen wir uns über Spenden auf unser Schulvereinskonto: Schulverein der Stadtteilschule Helmuth Hübener
Haspa-Kto.: IBAN: DE58 2005 0550 1227 1271 70 BIC: HASPDEHHXXX
Wenn Sie im Vermerk „Turnier“ eingeben, fließen die Gelder nur in die Wettbewerbs-Durchführung auch für weitere Jahrgänge. Wenn Sie keinen speziellen Verwendungszweck eingeben, können wir damit auch andere Bildungsarbeit unterstützen, zum Beispiel die Schülerratsarbeit. Sie können Spenden von der Steuer absetzen – bis 300 Euro reicht dafür ihr Kontoauszug zum Nachweis. Auf Wunsch erstellen wir jedoch auch gern eine Spendenquittung.

Cyber-Mobbing ist auch bei uns immer wieder ein Problem, Sie können sich heute noch zu einer Infoveranstaltung anmelden, wie sie als Eltern dazu beitragen können, Kinder vor Cybermobbing zu schützen (Mehr Infos am Ende dieses Elternbriefs – Anmeldung hier https://forms.office.com/e/xTaS1xqwGA).


Außerdem kann bis zum 1.5. noch einmal Schulmerch in diesem Schuljahr bestellt werden, falls noch Bedarf an T-Shirts oder ähnlichem besteht (https://helmuthhuebener.schulmerch.shop).
Der April und Mai ist voller Feiertage, aber er ist für die Jahrgänge 9, 10 und 13 auch aufregend:
Für viele unserer Schüler*innen beginnt jetzt die heiße Phase vor den Prüfungen. Nach dem Osterwochenende beginnen die ESA-Prüfungen am 23.4., die MSA-Prüfungen am 24.4. dicht gefolgt von den Abiturprüfungen am 29.4.. Wir wünschen allen Prüflingen gutes Gelingen!

Elternrat – Umfrage und nächste Sitzung

Der Elternrat freut sich, wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen, um die Elternarbeit an der Schule noch besser zu unterstützen:
https://forms.office.com/e/3MaKw2tRkC
Außerdem sind Sie natürlich wieder herzlich zur nächsten Elternratssitzung am 15.4. eingeladen um 18h in der Mensa Benzenbergweg. Themen sind Begabtenförderung und die Vorbereitung des Maifests.

für den Elternbrief

Beat Shakers Kurs für Schülerinnen aus Jahrgang 6 und 7 bis zu den Sommerferien bei uns an der Schule
Beat Shakers ist ein Gruppenangebot speziell für Mädchen im Alter von 11–14 Jahren. In einem geschützten Rahmen geht es um Themen wie Gefühle, Konflikte, Rollenbilder und den Umgang mit Herausforderungen im Alltag. Ziel ist es, das Selbstbewusstsein zu stärken und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ein weiterer Bestandteil ist Tanz: Gemeinsam werden einfache Choreografien erarbeitet. Das Angebot soll helfen, den Alltag gestärkt und mit mehr Leichtigkeit zu meistern.

Bundesjugendspiele am 6. Mai
Am 6.5. finden die Bundesjugendspiele für die Jahrgänge 5-9 auf der Jahnkampfbahn statt. An diesem Tag findet der Unterricht nach anderem Plan statt – sie erhalten dazu noch einen gesonderten Elternbrief, da für die Jahrgänge unterschiedliche Zeitpläne gelten. Ganztags- und Förderkurse finden aber wie gewohnt statt. Bei Regen wird bis 7.30h entschieden, ob die Spiele abgesagt werden, dann findet Unterricht nach Sonderplan bis 13h statt.

100 Jahre Helmuth Hübener – Wettbewerb in Juryphase
Wir haben viele Beiträge für den Wettbewerb bekommen, einige können noch bis zum 7. Mai fertig gestellt werden, aber die Jury hat am letzten Freitag schon mit der Sichtung begonnen. Am 15. Mai um 18.30h findet dann die Preisverleihung in der Mensa Benzenbergweg 2. Falls ihre Kind mitgemacht hat, merken Sie sich gerne den Abend vor. Damit wir die Feier gut vorbereiten können, endet der Unterricht an dem Tag früher.

Ich wünsche Ihnen und ihrer Familie einen guten Start in den Mai und verbleibe mit herzlichen Grüßen und der Einladung „Gemeinsam gegen Cybermobbing“

Bianca Thies

>>Liebe Eltern und Interessierte,

unsere Veranstaltungsreihe, „No likes 4 lies“ geht weiter:

Das Internet bietet unseren Kindern viele Möglichkeiten – aber auch Risiken. Cybermobbing ist ein wachsendes Problem, das sowohl zu Hause als auch in der Schule Auswirkungen hat. Wie erkennen wir als Eltern Warnsignale? Wie können wir unsere Kinder schützen? Welche Rolle spielt die Schule dabei? Und wie können schulische Elternvertretungen das Thema an der Schule voranbringen?

Wir laden Sie herzlich zu unserer Fortbildung „Gemeinsam gegen Cybermobbing“ ein!

📅 Datum: 16.04.2025
🕒 Uhrzeit: 18:30 – 20:30
📍 Ort: Online
⏳ Dauer: ca. 2 Stunden

Was erwartet Sie?
✅ Cybermobbing verstehen: Kaj Buchhofer, Beratungsstelle Gewaltprävention
✅ Handlungsmöglichkeiten für Eltern: Frieda Lawrenz, ZSJ Elternfortbildung
✅ Die Rolle der Schule: Kaj Buchhofer, Beratungsstelle Gewaltprävention
✅ Möglichkeiten der schulischen Elternvertretungen: Hülya Melic, ZSJ Elternfortbildung

Die Veranstaltung ist interaktiv gestaltet und bietet Raum für Fragen und Austausch.

👉 Hier geht es zur Anmeldung Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich. Bitte sichern Sie sich bis spätestens 14.04.2025 Ihren Platz über

Gern können Sie den Veranstaltungshinweis mit anderen Interessierten teilen.

https://forms.office.com/e/xTaS1xqwGA

<<

*************************************************************************

SHH – Elternbrief Nr. 8/24_25 – 3. März 2025
Rückblick, Anmeldewoche, Ramadan & Fastenzeit – Regelungen zu religiösen Feiertagen, Elternratssitzung, Ferienkurse, Schulschluss vor den Ferien und am 26.3., Berichte aus dem Schulleben

Liebe Eltern,
die ersten Wochen des zweiten Halbjahres liegen hinter uns und leider hat uns auch im Februar die Grippe-Welle noch sehr mitgenommen, was Ihre Kinder teilweise in vielen Vertretungen und auch Unterrichtsausfällen gemerkt haben. Trotz der Krankheitswelle gab es sehr viele Ereignisse, die das Schulleben besonders machen.

Rückblick
Der Februar begann mit einer sehr erfolgreichen Anmeldewoche. Es haben sich mehr Kinder unsere Schule gewünscht, als wir in den geplanten sechs Klassen unterbringen können, weshalb die Behörde beschlossen hat, dass wir mit 7 neuen fünften Klassen in das neue Schuljahr starten werden. 

Gleich nach der Anmeldewoche folgte die pädagogische Ganztagskonferenz an der wir uns mit unserem Leitbild beschäftigt haben – wir haben einen ganzen Tag zu den vier Säulen gearbeitet: Alle beteiligen, Mut üben, Leistung ermöglichen, Persönlichkeit stärken. Schüler*innen waren auch eingeladen und einige habe mitgearbeitet und auf ihren freien Tag verzichtet. 

Ramadan & Fastenzeit – Regelungen zu religiösen Feiertagen
Am Samstag hat der Fastenmonat Ramadan begonnen und am Mittwoch beginnt die christliche Fastenzeit. Ich möchte aus diesem Anlass hier auch noch einmal die Regelungen der Behörde zu religiösen Feiertagen teilen: https://li.hamburg.de/resource/blob/941414/982997c0f910d365bbfc8f932b61dc19/download-bsb-regelungen-zu-religioesen-feiertagen-2024-2025-data.pdf

Heute, am 4.3. um 18h ist die nächste Elternratssitzung zum Thema „Diversitätssensible Schulentwicklung“ an der Mitglieder aus unserer Diversity-AG ihre Arbeit vorstellen werden. Kommen Sie gerne spontan vorbei.

Am Freitag beginnen die Märzferien und der Unterricht endet nach der 6. Stunde. In der zweiten Ferienwoche, ab 17.3. finden die Lernferien statt, zu denen sich in diesem Jahr 123 Kinder und Jugendliche angemeldet haben. Die Lernferien bieten wir immer in einer Woche in den März- und Herbstferien an, um unseren Schüler*innen noch einen zusätzlichen Anschub in Deutsch, Mathematik und Englisch zu geben.

Aber jetzt zu den tollen Aktionen in den letzten Wochen:

Fernsehbericht – Lie Detectors in der 6a
Frau Schütz hatte in der 6a die Lie Detectors zu Besuch, die Schüler*innen über Fake-News aufklären. Das ist an sich schon eine tolle Lerngelegenheit für unsere Schüler*innen und nebenbei ist auch noch ein wirklich schöner Bericht enstanden! 
https://www.ardmediathek.de/video/das/lie-detectors-wie-schueler-lernen-fake-news-zu-erkennen/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9iOTM4MzAxOS02MjQwLTQzMDQtYmJhYi01MGZlMzEyNjNhZGE

Juniorwahlen und Podiumsdiskussion
Sowohl zur Bundestagswahl als auch zur Bürgerschaftswahl haben wir Juniorwahlen durchgeführt, denn viele unserer Schüler*innen durften diesmal ihre Stimme abgeben. Grund genug, das vorher einmal zu üben. Außerdem haben unsere 12. Klässler eine Podiumsdiskussion in der Zinnschmelze zur Bürgerschaftswahl moderiert.

Juniorwahl 2025
Podiumsdiskussion
Schülerrat aktiv für andere

Schülerrat renoviert
Das Schulsprecher-Team ELEVATE hat die Pinsel in die Hand genommen und setzt ihren Besprechungsraum am Langenfort in Stand. Neue Möbel wurden auch schon bestellt. Eine tolle Initiative – der Raum wird auch noch eine Transponderschließung bekommen, da er von den Klassen auf dem Flur mitgenutzt werden kann und wir natürlich gemeinsam darauf achten müssen, dass er auch schön bleibt.

Community-Night bei Anders Lernen 
Volles Haus war am 20.2. bei der Community-Night von Anders Lernen in der Mensa BBW – die Arbeit aus den Projekten des letzten Halbjahres wurde bei guter Stimmung präsentiert. Kommt gerne das nächste Mal vorbei! Danke an das Team für diesen schönen Abend …

Community Night

Aus der Praxisgruppe
Die Praxisgruppe hat nicht nur einen Erste-Hilfe-Kurs erfolgreich absolviert (Danke an Herrn Michaelis), sondern tobt sich auch im Makerspace aus.
In dieser Woche wurde der Plotter eingeweiht. Auch wenn es noch nicht für einen eigenen Merchandise Shop ausreicht, ist es toll zu beobachten, wie die Schüler:innen immer neue praktische Fähigkeiten erwerben.

Erste Hilfe

Basketballer fahren nach Berlin, Volleyballer in der nächsten Runde
Nachdem es unsere Basketballer im letzten Jahr bis ins Hamburger Finale geschafft haben, sich dort aber geschlagen geben mussten, haben sie in diesem Jahr den Hamburg Sieg erreicht und dürfen im Mai zum Bundeswettkampf „Jugend trainiert für Olympia“ fahren. Jetzt wird es Zeit richtige Baketball-Trikots für unsere Mannschaft zu bestellen.
Unser neues Volleyballteam hat es in seinem ersten Jahr ins Finale von Jugend trainiert für Olympia geschafft. Nach einem Halbfinalsieg gegen Kaifu, mussten wir uns nur der Sportschule ATW im Finale geschlagen geben. 
Herzlichen Glückwunsch an beide Teams!

Basketball Team
Volleyball Team

Außerdem waren unsere Debattant*innen erfolgreich:

Der Debattier Club mit SuS aus dem Jahrgang 10, VS und OS sind am Mittwoch zum Reginalwettbewerb zur Lessing StS aufgebrochen. In zwei Qualifikationsrunden haben es Finja Borgeest aus der 10c und Lasse Knocke aus dem Medienprofil S2 bis ins Finale geschafft. Finja hat sich dann als Zweitplatzierte direkt für den Landeswettbewerb Hamburg am 02.APRIL 2025 im Hamburger Rathaus qualifiziert. Sie hat eine dreitägige Reise nach Scharbeutz an der Ostsee gewonnen, in der ein Rhetorikseminar stattfindet. Gratulation an Finja!

Debattier Wettbewerb
Debattier-Club

Hamburg räumt auf – und wir sind dabei!
Heute hat man schon rund um die Schule Klassen mit Mülltüten in den Anlagen gesehen und das wir in dieser Woche weiter gehen. Schon am ersten Tag kamen unterstützt vom Sonnenschein viele Müllbeutel zusammen. Ich bin gespannt wie die Woche hier weiter geht.

Ausblick
Nach den Märzferien endet am 26.3. der Unterricht für alle Schüler*innen um 13h, da wir eine etwas längere Lehrerkonferenz haben. Außdem kommt der Helmuth Hübener Wettbewerb in seine heiße Phase. Merken Sie sich gerne schon den 15.5. vor, die Preisverleihung des Wettbewerbs.

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Frühlingsanfang mit schönen Begegnungen in Ihren Familien anlässlich des Fastenbrechens oder einfach so …

Herzliche Grüße,

Bianca Thies

***********************************************************************

SHH – Elternbrief Nr. 7/24_25
Rückblick erste Wochen, Lernentwicklungsgespräche, Medien-Corner, Lernferienanmeldung, Verwaltungsumzug, Handys sichern, zweite pädagogische Ganztagskonferenz, Halbjahresende mit Zeugnissen

Liebe Eltern,
wir haben die ersten Schulwochen trotz der Grippewelle, die unser Kollegium erwischt hat, mit einigen Höhepunkten begonnen.

Rückblick auf die ersten Wochen

Am 8.1. hatten wir ein bewegendes Geburtstagsfest zum 100. Geburtstag von Helmuth Hübener mit externen Gästen, die die Stimmung an unserer Schule genossen haben. Eindrücke vom Feststag finden sie hier. Vor allem unsere neue Mut-Hymne, die Sina Renn als Abschiedsgeschenk an unsere Schule komponiert hat, wurde dort uraufgeführt. Sie finden das Video dazu hier. Unser neuer Schulmerch ist in die erste Bestellrunde gegangen, wir sind schon gespannt, wie die neuen Stücke aussehen werden. Die nächste Bestellrunde wird in drei Monaten sein.

Gleich am 13.1. hat unser Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ stattgefunden, an dem Schüler*innen aus Klasse 9-12 teilgenommen haben. Die Schulsieger*innen werden am 19.2. auf regionaler Ebene gegen andere Schulen antreten – der Debattierclub wird unsere Schulsieger*innen als Fan-Club zu diesem Wettbewerb nach Harburg begleiten und für gute Stimmung sorgen. Wer weiß, vielleicht schaffen wir es ja dann auch noch auf die Hamburger Ebene. Wir drücken die Daumen.

Auf dem Fuß folgte der Tag der offenen Tür, der bei uns ja ein Tag der vielen Führungen ist und bei dem wir unsere Arbeit in vielen Gesprächen und Begegnungen vorstellen konnten. Vor allem die Unterstützung durch unsere Schüler*innen bei den Führungen kam gut an.

Am 20.1. war dann die Aula Langenfort der klassischen Musik gewidmet. Dort hat das Tonali-Team für 7 Klassen ein Schulkonzert gegeben, es war voll, aber sehr eindrucksvoll.

Danke an Herrn Schönberg, der diese Projekte im Rahmen der Begabungsförderung immer wieder großartig vorbereitet.

Am 23.1. waren wir mit Schüler*innen aus der Oberstufe bei einer Veranstaltung des Studium Generale an der Bucerius Law School.
Es war ein spannender Abend zum Thema „Schule ohne Rassismus? Herausforderungen und Lösungsansätze“ und unsere Schülerinnen haben auch das Gespräch mit den Expert*innen gesucht. Und ein Foto haben sie auch noch mit dem Panel ergattert:

Hinten: Zahra (SportBio12), Prof. Karim Fereidooni (Bildungsforscher mit Schwerpunkt auf Migration und Rassismuskritik), Prof. Dr. Felix Hanschmann (Bucerius Law School), Saraya Gomis (Berliner Staatssekretärin für Vielfalt und Antidiskriminierung a.D.),Ria Schröder (FDP Ausschuss im Bundestag für Bildung)

Vorne: Behishta (BioGeo12), Maria (SportBio12), Annabel (SportBio12)

Beratungsangebots zum Thema Diskriminierung ist gestartet

Wo viele Menschen zusammen kommen, kann Diskriminierung passieren. Auch bei uns. Damit wir damit  besser umgehen können gibt es seit zwei Wochen ein neues Beratungsangebot. Immer dienstags können sich Schüler*innen, die sich diskriminiert fühlen oder Diskriminierung beobachten in der 6. Stunde an unsere Fachkräfte aus der Diversity-AG im Raum L306 wenden. Die Beratung ist vertraulich und diejenigen, die einen Fall einbringen, entscheiden, welche Schritte sie als nächstes gehen möchten. Wir wollen so eine diversitätssensiblere Schule werden.

Lernentwicklungsgespräche am 28./29.1

In der kommenden Woche finden die Lernentwicklungsgespräche statt. An beiden Tagen sind von 14-19h unsere Medienscouts aus der Oberstufe im Erdgeschoss des Kreuzbaus am Benzenbergweg für Sie da, um Ihnen  Unterstützung mit dem Schul-Ipad zu geben.

Plakat zur Mediencorner - inhaltsgleich mit Text

Sie können dort mit ihren Kindern und deren Tablets hingehen und z.B. direkt die Bildschirmzeit begrenzen lassen, sich informieren wie die Schüler*innen auch zu Hause mit dem Tablet lernen können oder sich MS Teams erklären lassen. Sie können dort auch individuelle Beratungsbedarfe anmelden oder allgemeine Fragen zu den Tablets stellen.

Da wir an diesen Tagen einen großen Verwaltungsumzug haben, können Sie das Schulsekretariat nur am Standort Langenfort erreichen.

Anmeldung zu den Lernferien bis 30.1.
Auch in diesem Jahr können Sie Ihre Kinder wieder zu Lernferien vom 17.-21. März anmelden. Ihr Kind kann pro Tag bis zu sechs Schulstunden hier in der Schule lernen, um Lernlücken zu füllen oder einfach noch besser zu werden. Angeboten werden Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch und Mathematik. Sie können die Anmeldung direkt beim Lernentwicklungsgespräch bei ihrer Klassenlehrkraft machen oder bis zum 30.1.2025 im Schulbüro abgeben. Die Lernferien sind für Sie kostenlos.

Handy diebstahlsicherer machen
In dieser Woche ist einem Schüler leider ein Handy aus der Schulumkleide gestohlen worden. Er hatte vergessen, dass solche Gegenstände in die Box in der Sporthalle zu hinterlegen sind. Zum Glück konnte der Vorfall aufgeklärt werden. Das war möglich, da das Handy gesperrt war und es zu orten war durch die Eltern. Deswegen möchte ich Ihnen hier den Tipp geben, diese Funktionen auch am Handy ihres Kindes anzustellen.

Reminder pädagogische Ganztagskonferenz

Am 13.2. ist unsere pädagogsiche Ganztagskonferenz zum Leitbild der Schule, an diesem Tag ist schulfrei für Ihre Kinder, an Schulentwicklung interessierte Schüler*innen können sich aber auch zur Teilnahme anmelden.

Halbjahresende

Am 30.1. endet das erste Halbjahr, der Freitag ist in ganz Hamburg ein Ferientag. Der Unterricht endet für die Jahrgänge 5-7 und 11-13 um 13h, für die Jahrgänge 8-10 um 13.45h. An diesem Tag bekommen nur einige Jahrgänge Zeugnisse, sollte ihr Kind Zeugnissorgen haben, ermutigen Sie Ihre Kinder, sich Beratung beim Beratungsdienst zu holen.

Ich wünsche Ihnen alles Gute!

Bianca Thies

SHH – Elternbrief Nr. 6/24_25
100. Geburtstag von Helmuth Hübener und ein gutes Neues Jahr

Liebe Eltern,
ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in das neue Jahr, das für uns in der Schule gleich in der ersten Woche mit dem Semesterende unserer Abiturient*innen und dem 100. Geburtstag von Helmuth Hübener am Mittwoch aufregend beginnt. Am 18. Januar folgt dann schon der Tag der offenen Tür, der bewährt wieder mit Schulführungen von 11-13h von uns gestaltet wird. Wenn Sie Bekannte haben, die sich für unser pädagogisches Konzept interessieren, sagen Sie es gerne weiter.
Am 14.1. tagt der Elternrat um 18 Uhr in der Mensa am BBW (wegen Terminkollision mit den Elternkammerterminen im Januar und Februar ausnahmsweise am 2. Dienstag im Monat) – von 17.30-18h gibt es immer eine Elternsprechstunde. Nutzen Sie diese gerne wenn Sie Fragen oder Anliegen haben, die Sie mit Personen aus dem Elternrat besprechen wollen. Infos finden Sie auch immer in der Rubrik „Schulprofil> Alle beteiligen > Elternrat“ auf unserer Homepage.
Ende Januar sind dann am 28. und 29.1. die Lernentwicklungsgespräche.
Heute will ich Ihnen einen Überblick über das geben, was wir im Geburtstagsjahr schon geplant haben.

Das Jubiläumsjahr startet – Überblick über das Programm

Helmuth Hübener wäre am 8. Januar 100 Jahre alt geworden, wenn er nicht von den Nationalsozialisten am 27. Oktober 1942 für das Verteilen von Flugblättern hingerichtet worden wäre. Wir haben uns im Gedenken an seinen Mut das Motto „Mut üben“ als eine von vier Leitsäulen im Leitbild gegeben und beschäftigen uns im Schulalltag viel damit, was Helmuth tun würde, wo wir Mut im Schulalltag brauchen.

Als Stadtteilschule glauben wir daran, dass die Verschiedenheit von Menschen ein Schatz ist, weil wir alle voneinander lernen können und wir setzen uns dafür ein, dass wir, so verschieden wir auch sind, einen guten Schultag zusammen gestalten. Das fordert von uns allen immer weiter zu lernen, wie wir besser miteinander umgehen können.

QR-Code des Schulmerch-Shops

Neuer Schulmerch
Vom 6.1.-19.1. geht der neue, erweiterte Schulmerch-Shop online unter https://helmuthhuebener.schulmerch.shop/
Er bietet unsere klassische Kollektion an, aber auch mit drei neue Motive: zweimal den Schriftzug, „What would Helmuth do?“ und einmal die durchscheinende „Progress Pride Flag“. Außerdem kann man aussuchen, worauf gedruckt wird: Verschiedene Schnitte, Stoffqualitäten und Farben bieten jetzt neben den drei Motiven viel Auswahlmöglichkeiten.

Achtung! Da die Druckerei die Produkte nach den Wünschen des Bestellenden bedruckt, besteht kein Umtauschrecht bei Nichtgefallen oder Nichtpassen, wie auch im alten Schulshop, nur bei Produktionsmängeln. Bitte die AGB lesen. Der Vertrag kommt zwischen der Druckerei und dem Bestellenden zustande. Durch die Liefermöglichkeit an die Schule kann man Portokosten sparen.

Die drei Designs haben Geschichten, die vielleicht noch nicht jede*r kennt:

Das klassische Design mit den vier Säulen, die in unserem Erscheinungsbild immer wieder auftauchen stehen für die vier Säulen unseres Leitbildes: Alle beteiligen, Mut üben, Leistung ermöglichen, Persönlichkeit stärken.
Der Spruch „What would Helmuth do?“ erinnert uns daran, dass wir uns in unserem ganz normalen Alltag fragen sollten, wem wir helfen können und wo wir Mut üben können.
Die Progress Pride Flag kommt aus der LGBTQI+ Bewegung und zeigt dass es viele verschiedene Formen von Diskriminierung gibt, das Dreieck steht dafür, dass schon vieles besser geworden ist, es aber immer noch weitere Fortschritte braucht, um allen Formen von Diskriminierung entgegen zu treten.


Der Geburtstag
Am 8.1. starten wir mit der Momentsdurchsage für den Januar, werden in der 3. Stunde Wünsche sammeln, die die Schüler*innen an die Schulentwicklung haben, die dann am 13.2. in unsere pädagogische Ganztagskonferenz einfließen werden, und es wird ein Lieblingsmittagessen geben. Um 13h ist für alle Schüler*innen Schulschluss, damit alle, die möchten, an der Feierstunde teilnehmen können, die um 13.30h in der Mensa startet. Wir freuen uns, dass zu diesem Jubiläum Gäste kommen, die sich mit Helmuth Hübener und dem jugendlichen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beschäftigt haben.
An diesem Tag wird auch der Wandbildworkshop zuende gehen, in dem eine Gruppe von Oberstufenschüler*innen ein neues Wandbild für St. Georg entwirft unter der Leitung von Frau Willner und Frau Schuster.

13.2. Pädagogische Ganztagskonferenz zum Leitbild mit Netzwerktreffen „Schulen für Erinnerungsarbeit“
Am 13. Februar findet die zweite pädagogische Ganztagskonferenz statt, die diesmal unserem Leitbild und damit auch Helmuth Hübener gewidmet ist. Zu dieser Ganztagskonferenz haben Schüler*innen schulfrei. Interessierte Schüler*innen sind eingeladen an der Konferenz teilzunehmen, um Schule mitzugestalten. Am Vormittag geht es um alle Säulen des Leitbildes, am Nachmittag verschiebt sich der Fokus auf „Mut üben“. An diesem Tag ehren wir Helmuth Hübener damit, dass wir ab 15h auch andere Schulen einladen, die sich verstärkt mit den Opfern des Nationalsozialismus beschäftigen und versuchen, die Lehren aus der Geschichte in der Schule lebendig zu erhalten.

15.5. Preisverleihung Helmuth Hübener Wettbewerb 6.0
Wir starten schon jetzt in die heiße Phase des Helmuth Hübener Wettbewerbs. Der Einsendeschluss ist eine Woche nach den Märzferien, dann hat die Jury die schwere Aufgabe die Preise in Bronze, Silber und Gold zu vergeben. Wir freuen uns, wenn Sie bei der Preisverleihung als Gäste dabei sind.
Auf unserer Homepage finden sie die Preisträger-Hefte der letzten Jahre, wenn Sie einen Eindruck der tollen Einzel- und Klassenleistungen gewinnen wollen.

Daneben freuen wir uns, dass Gerhard Brockmann und Jürgen Kinter mit Jahrgang 11 das Making of ihres Films „Vier gegen Hitler – Auf den Spuren der Helmuth Hübener Gruppe“ besprechen, dass der Journalist Andreas Speit zu uns an die Schule kommt, der sich mit Rechtsextremismus beschäftigt und dass als Teil unseres Beratungsangebots in diesem Frühjahr auch eine Sprechstunde für Menschen, die an unserer Schule unter Diskriminierung leiden, an den Start geht.

Übrigens waren die bezirklichen Baumprüfer noch vor Weihnachten da und haben gemeinsam mit Herrn Pape alle Bäume überprüft. Es gibt keinen weiteren akuten Handlungsbedarf, aber es wird ein Baum gekappt, der etwas weit überhängt hinter dem Kreuzbau und ein weiterer Baum am Parkplatz steht unter genauerer Beobachtung.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Januar!

Bianca Thies



SHH – Elternbrief Nr. 5/24_25
Sondernewsletter – Baumsturz am BBWKultur-Vision

Liebe Eltern,
ich wende mich heute mit einem Sondernewsletter an Sie, da wir heute als Schule großes Glück hatten. Kurz vor 13h ist ein Baum am Fußballfeld auf dem Schulhof am Benzenbergweg umgestürzt. Zum Glück wurde niemand verletzt, da es außerhalb der Pause passiert ist.
In der Zeitung war von drei morschen Bäumen die Rede, die die Feuerwehr entdeckt hat. Diese Bäume wuchsen aneinander. Einer davon ist umgestürzt und der Einsatzleiter hat dann auch die beiden anderen Bäume gefällt, da sie instabil geworden waren.
Die letzte Baumprüfung im Sommer hatte keine Auffälligkeiten ergeben, Schulbau Hamburg prüft jetzt aber, wie es dazu kommen konnte und wird auch die anderen Bäume prüfen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.

Aber der Schreck, der zu diesem Sondernewsletter geführt hat, ermöglicht es jetzt schon früher von schönen Neuigkeiten zu berichten. Zum Einen ist unser Basketballteam ins Halbfinale der Hamburger Meisterschaften eingezogen. Wir freuen uns mit dem Team über den Erfolg und danken den Trainern.
Außerdem können wir von einer tollen Veranstaltung berichten, die gestern mit unsere Kulturagent*innen stattgefunden hat: Die Vision unserer Schüler*innen zur kulturellen Schulentwicklung. Unsere Kulturagent*innen Alescha Abendroth und Matthias Anton hatten alle an Kultur interessierten Schüler*innen eingeladen an einer Vision für mehr Kultur in unserer Schule zu arbeiten. Und trotz Klausurstress und Erkältungszeit haben 72 Kinder und Jugendliche aus allen Jahrgängen unserer Schule drei Stunden ihre Ideen eingebracht. Wir freuen uns schon, was davon im neuen Jahr Gestalt annehmen wird. Die Fotos zeigen jedenfalls, wie schön die Stimmung gewesen ist.

Herzliche Grüße,

Bianca Thies

11. Dezember 2024

SHH – Elternbrief Nr. 4/24_25

Themen in diesem Elternbrief:
Besuch aus China – WP Rettungseinsätze – Kick Off-Ausflug Helmuth Hübener Wandbild – Einladung zur Elternratssitzung
Schulkleidungs-Sale – Eltern für den Schulvereinsvorstand Ausblick auf die Termine – Elternmitarbeit

01. Dezember 2024

Liebe Eltern, 

bis zu den Weihnachtsferien sind es nur noch 14 Schultage, im Schulhaus zieht langsam die Winter- und Weihnachtsdekoration ein, um die dunklen Schulmorgende und jetzt auch schon dunklen Nachmittage zu erhellen. Das Ende des Jahres mit den kürzer werdenden Tagen, aber den immer längeren ToDo-Listen hat nicht nur uns Pädagogen im Griff, sondern auch Ihre Kinder, aber wir bemühen uns alle, uns ein bisschen Lichterzauber trotz Schnupfen und Corona zu erhalten und das gelingt auch oft.

Hunan in Hamburg
In dieser Woche hatten wir Besuch einer Bildungsdelegation aus Hunan, China, die sich an drei verschiedenen Schulen neue Lernkonzepte angeschaut haben. Bei uns haben sie sich in Anders Lernen umgeschaut. Danke an Frau Wede und die Schüler*innen aus dem Anders Lernen-Team für die Betreuung der Gäste.

Besuch aus China

Horizonterweiterung bei der Feuerwehr
Nicht alle von uns bekommen mit, was unser Wahlpflichtbereich zu bieten hat. Deshalb nutze ich den Newsletter, um ein paar Eindrücke mit Ihnen zu teilen. Ein Neuzugang in diesem Jahr ist der WP-Kurs „Feuerwehr und Rettungseinsätze“ bei Herrn Hakim in Jahrgang 9. Zum Kurs gehört neben Allgemeinwissen zum Retten auch der Kontakt mit echten Rettern. Wir glauben daran, dass Lernen nicht nur in der Schule in den klassischen Schulfächern sinnvoll ist. So war Herr Hakim in der vergangenen Woche mit der Truppe bei der Berufsfeuerwehr Barmbek und die Fotos zeigen, dass es wohl nicht nur informativ war, sondern auch Spaß gemacht hat.

Kick-Off-Ausflug Helmuth Hübener Wandbild

Das große Wandbild in St. Georg, das an Helmuth Hübener erinnert hatte, musste in diesem Jahr einem Bauprojekt weichen. Es soll zu uns an die Schule umziehen, aber damit auch in St. Georg eine Erinnerung bleibt, gestalten unsere Schüler*innen gemeinsam mit Frau Willner und der Künstlerin Frau Schuster einen Erinnerungsort in St. Georg. Wir sind schon gespannt, was unsere Nachwuchs-Künstler-Gruppe entwerfen wird. Im Januar werden sie einen intensiven Entwurfsworkshop durchführen. Das Projekt läuft im Rahmen der künstlerischen Begabtenförderung. Letzte Woche war bei strahlendem Wetter eine Vor-Ort-Begehung mit Besuch der Geschichtswerkstatt St. Georg. Wir sind schon gespannt, was unser Kreativ-Team hier entwickeln wird.

Ausflug in die Geschichtswerkstatt St. Georg

Nächste Elternratssitzung am 10.12. 
Die letzte Elternratssitzung musste krankheitsbedingt ausfallen, um so mehr freuen wir uns auf die nächste Sitzung, die am 10.12. um 18h in der Mensa am BBW stattfindet. Jede*r ist willkommen und darf in den Sitzungen mitwirken. Thema der Sitzung bleibt das von der Novembersitzung: “Kennenlernen und Themensammlung”. 

Schulkleidungs-Sale am 6.12. 

Am 6.12. wird es die Möglichkeit geben, Schulshirts zu stark reduzierten Preisen zu erwerben, da wir unser Lager räumen wollen. Gerade kleine Größen haben wir noch sehr viele. Wir starten im neuen Jahr mit einem neuen Anbieter – der eine breitere Produktpalette anbieten kann. Das das Design aber weitgehend gleich bleibt, lohnt es sich auch bei unserem Vorrat noch einmal reinzuschauen.

Elternteil für Schulvereinsvorstand gesucht 

Wir wünschen uns immer noch ein Elternteil, das im Vorstand des Schulvereins mitarbeitet. Herr Matthies, der die Eltern lange Jahre dankenswerterweise in diesem Gremium vertreten hat, möchte dieses Amt weitergeben. Bitte melden Sie sich bei der Schulleitung oder beim Elternrat, wenn Sie an dieser Aufgabe Interesse haben. In der Regel sind es wenige Sitzungen pro Jahr. 

Ausblick auf die Zeit bis zu den Weihnachtsferien 

25.11.-6.12.Feedbackwochen
6.12.Christmas-Sale Schulkleidung
10.12.Elternratssitzung 18h
16.-18.12.Dive In-Training Jahrgang 11
20.12.-5.1. Weihnachtsferien 
8.1. 100. Geburtstag Helmuth Hübener 
18.1. Tag der offenen Tür 
28./29.01. Lernentwicklungsgespräche 
30.01. Zeugnisausgabe 
31.01. Ferientag/Ende des ersten Halbjahres 

Wie können Sie helfen – QR-Code scannen
Das Engagement von Eltern wirkt sich positiv auf das Lernen von Kindern aus, weil sie merken, dass Schule respektiert wird. Wir möchten eine Datenbank mit Helfer*innen aufbauen und freuen uns, wenn Sie an dieser kleinen Umfrage teilnehmen – jede Unterstützung hilft.

Bleiben Sie und Ihre Familie gesund,

Bianca Thies