Viele Interessierte fanden den Weg zum Tag der offenen Tür 2023 an die Stadtteilschule Helmuth Hübener.
Bei geführten Vorstellungsrunden konnte man sich über die verschiedenen Profil-Klassen in Jahrgang 5, die Oberstufe, unsere Fachbereiche und die vielen Projekte informieren, die unser Schulleben, so lebendig machen.
Vielen Dank an alle Helfer und Helferinnen, an alle Eltern, Lehrer:innen, an alle Klassen und die vielen anderen Beteiligten, die diesen Tag möglich gemacht haben.
Unsere Momentsschüler*innen im Januar gehen einmal in der Woche in eine fünfte oder sechste Klasse. Sie lesen dann mit einzelnen Kindern im Tandem, d.h. man liest gemeinsam laut. Dazu suchen Sie sich am Benzenbergweg einen Raum oder sitzen auf dem Flur. Die jüngeren Schüler und Schülerinnen gewinnen auf diese Art Sicherheit beim Lesen. Die kleineren Schüler*innen arbeiten gerne mit den Schüler*innen der Oberstufe zusammen. Die Lehrer*innen der Unterstufe freuen sich sehr über die Unterstützung durch die Lesepaten.
Eine tolle Institution, bei der jüngere Schüler*innen von den älteren Schüle*innen etwas lernen und unterstützt werden! Und das seit Jahren.
Unser moments Schüler*innen im November haben alle einen aktiven Beitrag bei der Gedenkfeier zum Todestag von Helmuth Hübener geleistet:
Juliet Lopez Cabascango, Zahra Qalanawi, Ayisha Wehrt, Swejta Wahdat, Felix Germer und Juno Nguy.
Juliet und Zahra haben mit Frau Nawrath die Veranstaltung vorbereitet.
Alle Schüler*innen sind aus dem Team der Schülerzeitung und haben sich sofort dazu bereit erklärt, bei der Gedenkfeier auf der Bühne unseren Helmuth Hübener Wettbewerb vorzustellen. Sie haben Beiträge aus den vergangenen Jahren präsentiert und erzählt, warum sie es gut finden, dass es den Helmuth Hübener Wettbewerb an unserer Schule gibt.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Eure Unterstützung und die Bereitschaft unsere Schule und was uns aus macht auf der Bühne zu präsentieren. Ihr seid das beste Beispiel für Mut üben!
Am 26.10.2022 fand eine Gedenkfeier der Hamburger Sozialbehörde in Kooperation mit der Stadtteilschule Helmuth Hübener anlässlich des 80. Todestages Helmuth Hübeners in unserer Aula statt.
Eingeleitet durch Grußworte der Senatorin der Sozialbehörde, Dr. Melanie Leonhard, die sich für diesen Anlass Zeit genommen hatte, begann der Abend, der der Erinnerung und dem Kennenlernen dieses junges Mannes gewidmet war.
Der NDR-Journalist Dr. Jochen Lambernd präsentierte den Zuhörern ein Stück Zeitgeschichte und einen Blick auf Helmuths Erbe, so wie es die Schülerinnen und Schüler gerne nennen: Was ist von seinem Andenken geblieben? Eine Spurensuche. Zum Abschluss wurde der Helmuth-Hübener-Wettbewerb der Stadtteilschule mit der Präsentation eines preisgekrönten Video-Beitrages der Schülerschaft vorgestellt.
Wir freuen uns, dass wir den Rahmen für diese Verstaltung bieten konnten und hoffen, die Erinnerung an Helmuth Hübener in unserer täglichen Arbeit am Leben zu erhalten.
Am Montag den 12.09.2022 bekamen wir Besuch von einem Geschichtenerzähler. Die anwesendenen Jahrgänge hörten gespannt seiner Erzählkunst zu. Dabei fand alles auf Englisch statt. Ein toller Weg um eine Fremdsprache lebendig werden zu lassen.
Am Montag, den 22. August 2022 wurden unsere neuen Fünftklässler feierlich eingeschult.
In der Aula am Benzenbergweg bekamen Sie ihr Begrüßungsgeschenk, die Sonnenblumen, und wurden von ihren neuen Klassenlehrer in Empfang genommen.
In der großen Halle heizte unsere Sambaband No Silent unter der Leitung von Dagmar Heers den Gästen mit ihren Instrumenten richtig ein.
Außerdem hatten die Musikschüler mit ihren Chorleitern, Herrn Waslowski und Herrn Bamberg, einige Lieder zur Begrüßung der neuen Fünftklässler eingeübt. Die Sechstklässler konnten sich noch gut daran erinnern, wie sie vor einem Jahr aufgeregt darauf gewartet hatten, dass ihr Name aufgerufen wurde. Denn obwohl die neuen Fünftklässler bereits beim Kennlernfest vor den Sommerferien die Bekanntschaft ihrer zukünftigen Klassenlehrer und Mitschüler gemacht hatten, aufgeregt waren sie bei der Einschulungsfeier trotzdem.
Frau Kreuzer und Frau Moeck-Schlömer begrüßten die neuen Schüler, Eltern und die fünf neuen Klassenlehrerteams im Namen der Schulleitung und wünschten ihnen alles Gute für den Start an unserer Schule.
Und das wünschen wir euch auch- Herzlich Willkommen liebe Füntklässler
Die Streitschlichter: Annabel, Lara, Antonia, Niklas, Mathilda, Ebru, Nika und Pia.
Sie haben die Streitschlichter*innen-Ausbildung gemacht und sind jetzt für Euch im Einsatz. Ihr findet sie immer in der Mittagspause der Jahrgänge 5 bis 7 am Benzenbergweg. Sprecht sie gerne an. Zum Quatschen, zum Spielen und natürlich auch, wenn es einen Streit zu klären gibt. Ihr erkennt sie an den gelben Westen.
Wir bedanken uns bei den Streitschlichter*innen, dass sie sich so für die Schule und die jüngeren Schüler*innen einsetzen und dabei helfen, dass sich alle an unserer Schule gut und sicher fühlen!
Es ist eine liebgewonnene Tradition das Schuljahr mit einem Besuch im Stadtpark zu beenden. Lange mussten wir, coronabedingt, warten, umso größer war die Freude endlich wieder ins kühle Nass zu springen. Wir wünschen euch schöne Ferien und einen tollen Sommer!
Die Stadteilschule Helmuth Hübener musste am 01.07.22 schweren, aber auch stolzen Herzens die Abiturient*innen dieses Jahres verabschieden.
Nach so vielen Jahren an der Stadtteilschule Helmuth Hübener konnten sie den höchsten an unserer Schule vergebenen Abschluss erwerben – Herzlichen Glückwunsch!
Aber der Nachmittag begann zunächst leise, nicht nur durch kleinere Mikrophonprobleme, sondern auch durch die gefühlvollen Darbietungen des Mittel- und Oberstufenchors.
Frau Anderssen konnte anschließend in ihrer Rede der Zahl dreizehn ein kleines bisschen Glück abgewinnen, während Frau Kreuzer unter anderem auf die Rolle und Bedeutung des Grundgesetzes, das später noch verschenkt wurde, hinwies.
Johanna und Yeliz, sie hatten die Schüler*innenrede vorbereitet, hielten eine wunderschöne Ansprache, in der auch die biologischen Besonderheiten der Sonnenblumen, wenn auch nicht ganz wissenschaftlich nachprüfbar, eine Rolle spielten.
Mit Sonnenblumen ging es weiter, denn neben dem Abgangszeugnis und dem deutschen Grundgesetz erhielten die Schüler*innen auch eine Sonnenblume, wie vor acht Jahren, als sie hier starteten.
Ausgesprochen erfolgreich waren die Absolvent*innen in diesem Jahr auch noch. Vier Schüler*innen konnten mit einer glatten 1,0 die Schule verlassen. Johanna, Yeliz, Antonio und Michelle – herzlichen Glückwunsch zu dieser herausragenden Leistung.
Und danach folgten insgesamt nochmal vierzehn Schüler*innen, bei denen eine eins vor dem Komma stand: Melina, Leon, Eduard, Meva, Ebenezer, Nazanin, Raphael, Praschanthi, Senem, Julienne, Yasmin, Maximillian, Thies und Yanic. Herzlichen Glückwunsch auch euch!
Kurz vor den wichtigen Fototerminen gab es noch ein Abschiedslied. Die Working-Klaas-Heros hatten sich zusammengefunden und spielten den Absolvent*innen ein letztes Ständchen.
Die Entlassungsfeier war ein gelungener Auftakt für den anschließenden Abi-Ball, der teilweise fröhlich und teilweise ausgesprochen fröhlich geendet haben soll.
Allen Abiturient*innen alles Gute für den weiteren beruflichen und privaten Weg!
Lasst mal wieder von euch hören – vielleicht ja am Tag der offenen Tür.
Der MSA oder ESA ist in der Tasche – jetzt können sie durchstarten!
Doch vorher wurden die Schlüler:innen des Abschlussjahrganges gebührend verabschiedet.
Es sollte ein heißer Nachmittag werden, an dem die Schüler:innen der Stadtteilschule Helmuth Hübener ihre Abschlusszeugnisse entgegennahmen.
Seit langem konnten wir zusammen mal wieder in der Aula am Benzenbergweg feiern und die Absolvent:innen in ihren weiteren Lebensweg entlassen.
Dabei gehen einige in die Vorstufe, um später das Abitur anzustreben, andere haben sich für einen Ausbildungsberuf entschieden. Dank der guten Berufsorientung, des Faches LauB und der Praxisgruppe konnten viele Schüler:innen ihre Ausbildungsplätze sichern.
Frau Hartz, die mit Frau Kreuzer durch den Nachmittag führte, erinnerte die Anwesenden an die zurückliegende Schulzeit und konnte ihre Vorliebe für Zahlen nicht verstecken.
Für berührende Momente sorgte der Schulchor mit „Price Tag“, „In the name of love“ oder „better days“.
Neben den Ehrungen für die Klassenbesten oder Schüler:innen, die sich stark ins Schulleben eingebracht haben, zum Beispiel als Streitschlichter:innen oder Schulsanitäter:innen, war der Moment, in dem alle, die sich danach fühlten, die Bühnen betreten durften, sicherlich ein Highlight. Vielleicht war dies sogar einer der wenigen Momente, an dem sich alle in dieser Kombination zusammenfanden. Aber man sieht sich ja immer zweimal im Leben! Wir wünschen euch alles Gute für euren weiteren Lebensweg und sagen
allen einen herzlichen Glückwunsch!
Die Klassenlehrer:innen nahmen dann nochmal ganz persönlich von ihren Schüler:innen Abschied. Danach wurde zum Sektempfang geladen und letzte Fotos wurden geschossen.