Seit 2008, nunmehr 15 Jahren, führte sie die Stadtteilschule Helmuth Hübener. Die Namensgebung der damaligen IGS in Stadtteilschule Helmuth Hübener, die Leitbildentwicklung, die Integration von Teamstrukturen, die Einführung des Lernbüros und des Projektunterrichtes – das waren alles große Vorhaben, die Frau Kreuzer moderiert oder im Wesentlichen initiiert hat. Sie hat das Grundgerüst der Schule verändert und an die Anforderungen der Zeit angepasst. Wichtig war ihr dabei den Blick in die Vergangenheit nicht zu vergessen und das Vorbild unseres Namensgebers lebendig zu halten, dazu hat sie unter anderem den Helmuth-Hübener-Wettbewerb ins Leben gerufen.

Vor allem war sie aber das Gesicht der Stadtteilschule Helmuth Hübener und hat die Schule nach innen und außen repräsentiert. Sie war Ansprechpartner für Schüler und Schülerinnen, Eltern sowie Lehrer und Lehrerinnen.

Wir wünschen Ihnen alle Gute und gratulieren zu Ihrer wohlverdienten Pensionierung! Wir wünschen Ihnen viel Glück, Gesundheit, Ruhe und Entspannung für den neuen Lebensabschnitt.

Timo Lorenz

Nach 13 Jahren halten die Abiturientinnen und Abiturienten endlich ihre Abschlusszeugnisse in der Hand. Um diesem einzigartigen Moment zwischen dem Ende der Schullaufbahn und den Beginn der eigenen Zukunft beizuwohnen, waren viele Begleiter der Absolventinnen und Absolventen am 7. Juli 2023 in die Aula am BBW gekommen.

Die Eröffnung der Verstaltung durch Frau Scheuermann-Anderssen und Frau Kreuzer nahm sich das Thema  „ChatGPT in der Schule“ vor. Beide hatten sich gleich mehrere Abiturabschlussreden über ChatGPT schreiben lassen, und besprachen diese mit dem Publikum.

Den musikalischen Rahmen gestalteten Hussein und Sina, zwei Schüler aus dem Abiturjahrgang, die mit Klavier und Geige berührende Zwischentönen lieferten.

Nostalgisch wurde es bei Lisas Abiturrede, die in Erinnerungen an die vergangene Schulzeit schwelgte.

Die Schüler mit dem besten Abiturdurchschnitt und andere Schüler, die sich im Jahrgang oder in der Schule verdient gemacht haben, wurden ausgezeichnet. Dazu gehören die Schülerinnen und Schüler, die die Schulsportassistentenausbildung absolviert oder sich durch anderes Engagement, z.B. die Organisation des Abi-Balles, verdient gemacht haben.

Herrausragende Leistungen wurden auch noch ausgezeichnet, sodass sich die Ehrungsbühne bis an den Rand gefüllt hatte.

Abi 2023 – Beste Abitur-Ergebnisse
1,1 = Bestes Abitur: Muska
1,2 = Hervorragende Leistungen: Maja und Mohamad
1,4 = Hervorragende Leistungen: Thea und Leon

Wir gratulieren auch den weiteren 13 Schülerinnen und Schülern, die unsere Schule mit einer Eins vor dem Komma verlassen.

Hervorzuheben ist auch Muska, die in diesem Jahr ausgezeichnet wurde, da sie die beste Philosophieklausur Hamburgs geschrieben hatte. Herzlichen Glückwunsch Muska!

Die Tutorinnen und Tutoren hatten dann die letzte Chance ihre Worte an die fast Ehemaligen zu richten, und nutzen diese mal einfühlsam mal theatral, aber immer ehrlich.

Glückwunsch an alle, die danach endlich Abiturzeugnis in Empfang nehmen konnten.

Zum Abschied erhielten alle Abiturienten eine Sonnenblume – so wurden sie auch damals in unseren 5. Klassen Willkommen geheißen – und zusätzlich wurden sie mit dem Grundgesetz in den weiteren Tag entlassen. Anschließend gab es noch einen Sektempfang und Fotos für alle.

Allen Abiturienten und Abiturientinnen herzlichen Glückwunsch und alles Gute für Euren weiteren beruflichen und privaten Weg!

Viel Spaß auf dem Abi-Ball – eurer Orga-Komitee hat hart dafür gekämpft – und kommt mal wieder vorbei, vielleicht am Ehemaligentreffen.

Timo Lorenz

Hockey: wieder einmal eine gelungene Veranstaltung, an der jedes Klassenteam ihr bestes gegeben hat! Das Hockeyturnier wurde coronabedingt in den Jahrgang 6 verlegt. Es gab dieses mal einen souveränen Sieger, der alle Spiele gewonnen hat: IVK 5/6 – herzlichen Glückwunsch!!

Team-Spirit, Schlachtrufe und Anfeuerungen von den Tribünen erfüllten die Halle des MRG und ließen die richtige Turnierstimmung aufkommen. Der Zuschauerpreis mit der durchdringendsten Unterstützung für ihr Team ging an die Klasse 6b. Am fairsten auf und neben dem Platz verhalten hat sich die Klasse 6e.

Herzlichen Glückwunsch auch diesen Klassen zu ihren Preisen!
Herr Hafer

Ein tolles Sportereignis bei bestem Wetter: Auf dem Basketball-Platz vor dem Standort Langenfort hat sich verdient die Klasse 7b den Pokal erobert. Stark: Auch die Klasse 7c auf Platz 2 sowie die 7e auf Platz 3 sorgten bei ihren Anhängern für Begeisterung. Am engagiertesten feuerten die Fans des Turniersiegers ihr Team an, wodurch die 7b auch den Zuschauerpreis ergattern konnte! Den Preis für das fairste Team hat die 7a erhalten.

Herzlichen Glückwunsch!
Herr Hornborstel

Endlich konnten alle Schülerinnen und Schüler wieder zeigen, was sie in der letzten Zeit so gemacht haben und das bei gutem Wetter, leckerem Essen und kalten Getränken.

Neben dem Mittelaltermarkt, wo clevere Kaufleute Selbsthergestelltes anboten, und der Open-Mic-Runde, in der nur die ganz Mutigen ihre Sangeskünste zeigen wollten, den Ständen der Schülerzeitung, der Diversity-AG, der allgemeinen Herausforderung „Schlag Jahrgang 8“ und den vielen Essensständen wurden zum ersten Mal unsere Hausbienen gezeigt- das dann für die ganz, ganz Mutigen. Honig konnte bestellt werden. Kurz das Sommerfest an der Stadtteilschule Helmuth Hübener fand statt und (fast) alle waren da.

Der Höhepunkt war sicherlich die Aufführung des Historicus, die mit stehenden Ovationen bedacht wurde, so musste man sich auch nicht wundern, wenn später noch junge Wikinger am Waffelstand ihren Auftritt feierten.

Vielen Dank an die Organisatoren, an alle Beteiligten, alle Besucher und natürlich auch an alle Schülerinnen und Schüler.

Timo Lorenz

Ein Zeitzeuge zu Gast

Am 09.05. hatten wir Besuch von Herrn Harald Hinsch. Dieser hatte den Bombenangriff auf Hamburg im Jahre 1943 als 6jähriger erlebt.

Herr Hinsch hat sich dieses Kindheitstrauma im Buch „Roter Junge“ von der Seele geschrieben und war in der Vergangenheit immer wieder in Schulen zu Gast.

Nun waren wir an der Reihe. Zuhörer*innen wären die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9.

Diese hörten konzentriert zu, als unser Zeitzeuge viel vom Schrecken des Krieges besonders für Kinder berichtete. Besonders schön war, als Herr Hinsch Passagen seines Buches von Schüler*innen vorlesen lies. Dieses bezog die Zuhörer*innen umso stärker mit ein.

Herr Hinsch ging auch auf die aktuellen Konflikte ein und warnte eindringlich, da er ja selbst solches erlebt hatte.

Nach 90 Minuten wurde unser Zeitzeuge mit Applaus verschiedet.

Unser Dank gilt Herrn Hinsch für seinen eindrucksvollen Vortrag, den Kolleg*innen des Jahrgangs 9 für die Unterstützung und auch den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 9 für ihre konzentrierte Aufmerksamkeit.

Wir hoffen auf ein Wiedersehen.

Jan-Peter Mehlhop

Helmuth Hübener is back!

Nachdem das Feiern des Helmuth-Hübener-Wettbewerbs aufgrund der Corona-Pandemie in den letzten Jahren nicht möglich war, konnten wir die feierliche Ehrung in diesem Jahr endlich wieder live und Farbe mit vollem Saal und guter Stimmung begehen und damit unserem Namen alle Ehre machen.

Ein gelungener Auftakt der Veranstaltung war das emotionale Geigenstück „Wer Musik macht lebt“ von Hossein Mobarak aus „Schindlers Liste“ , dass das Publikum direkt zu Tränen rührte.

Mit Applaus mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet wurden im Anschluss insgesamt 26 beeindruckende Wettbewerbsbeiträge von einer Schülerzeitung zum Thema „Mut“ über ein Wandportrait zum Thema „Mensch und Maschine“ bis zu einem Origami-Kunstwerk zu Helmuth Hübener.

Gemeinsames Engagement schafft Gemeinschaftsgefühl. Dieses Gemeinschaftsgefühl war beim diesjährigen Helmuth-Hübener-Wettbewerb mehr als deutlich spürbar.

Aus diesem Grund machen wir alle Teilnehmer*innen des Helmuth-Hübener-Wettbewerbs zu den Moment-Schüler*innen des Monats Juni und danken euch herzlich zu eurem Beitrag für unsere Gemeinschaft zu unserem Namensgeber.

  • Diana Fiedoro (5a)
  • Diana Fiedorowicz (5a)
  • Piet Totschek (5d)
  • Raimo Djalo (5d)
  • Sharlote Danga (6c)
  • Annabell Ender und Niklas Nachbar (Streitschlichter*innen)
  • Defne Abibelli, Lara Keßow, Myles Boy, Mariyam Issah, Heiko Kartun (7e)
  • Mario Krug und Manassah Nhyria (8f)
  • Paul Lesch und Felix Gramich (Klasse 9)
  • Eliza Fiedorowicz (S2)
  • Hossein Mobarak (S2)
  • Nansi Attia (S2)
  • Sara Muslija, Almira Muslija, Diva Hashemi, Julia Doepke und Gurjot Bajwa (S2)
  • Der gesamte Deutschkurs von Ann-Kristin Ehlers (S2)
  • Iraj razai, Elham Hosaime, Mojda Wahedi, Esma Önal, Nura Sahmoudi (S2)
  • Nansi Attia, Arian Saiti, Miran Canpolat, Ali Karusu, Milad Farkhondeh, Mohamed Hussein (S2)
  • Mohamed Metwaly, Mehmet Cebeci
  • David Marciszewski (S4)
  • Mohamed Metewaly, Mehmed Cebecci (S4)
  • Dehlia Gallegos Morales, Nina Koepp, Melina Timmermann, Sila Ciran, Lena Bonin
  • das Team Abiball-Orga (S4)
  • die IVK 5/6
  • die 6c
  • die 7a
  • die 7d/f
  • die 8f
  • Jahrgang 6
  • Jahrgang 9

Frau Schäfer

Bei bestem Hamburger Wetter starten die Bundesjugendspiele am Donnerstag, den 11. Mai 2023. Kugelstoß, Sprint, Weitsprung und die legendäre Pendelstaffel mussten die Jahrgänge 5-9 durchlaufen, um die ersehnten Urkunden zu erreichen.

Trotz des durchwachsenen Starts, die Sonne kam erst gegen 14 Uhr raus, war die Stimmung fantastisch und der Spaß nicht zu übersehen. Danke für eure tolle Beteiligung. Danke für eure sportlichen Leistungen.

T. Lorenz

Zu den Moments-Schüler*innen im Mai möchten wir unser Schülersprecher-Team WAKANDA mit ihrer Filmaktion machen, die sie am Freitag vor den Märzferien ausgerichtet haben. Mit dem Drama „The Hate You Gave“ von George Tillmann aus dem Jahr 2018 haben sie der Schulgemeinschaft einen Film präsentiert, der Rassismus und Polizeigewalt aus verschiedenen Perspektiven darstellt.

Für das Schülersprecherteam (Afaya Apou, Ebenezer Donyiah, Enock Adomako, Lilly Fried, Mohamed Awad) ist das Thema Rassismus und Diskriminierung von großer Bedeutung. Weil sie finden, dass sie jeder mit Rassismus auseinandersetzen soll, auch in Reflexion mit seinem eigenen Handeln, planen sie in diesem Kontext als nächste Aktion einen Rassismus-Workshop, der voraussichtlich schon im Mai stattfinden soll.

Als Moment-Schüler*innen des Monats Mai leisten sie hiermit einen wichtigen Beitrag für eine interkulturell bunte Schule, in der Rassismus keinen Platz haben sollte. Das finden wir großartig!

Schon zum fünften Mal konnten sich die Preisträger des Helmuth Hübener Wettbewerbs auf der Bühne versammeln und ihre Arbeiten zu unserem Namensgeber präsentieren. Und es wurde voll … viel mehr Menschen als angekündigt waren gekommen, sodass mehrfach Stühle besorgt werden mussten. Die Unruhe nahm dann aber plötzlich ab, aber dazu später.

Frau Kreuzer begrüßte Frau Parnass und Frau Gosemund, die trotz ihres hohen Alters gekommen waren, sie sind Überlebende des Nazi-Regimes.

Herr Altenburg-Hack, der Leiter der Behörde Schule und Berufsbildung ermutigte uns, die Werte, für die unser Namensgeber stand, weiter zu pflegen und lebendig zu halten. Eine Zeit, die von so vielen Krisen durchzogen sei, fordere Zivilcourage und Engagement. Dankenswerterweise half er mit, die vielen Preise an unsere Gewinner zu verteilen.

Denn es wurden 25 Arbeiten von ganzen Jahrgängen oder Klassen sowie Gruppen- und Einzelbeiträge geehrt. In den Kategorien „Gegen das Vergessen“, „Schulklima“, „Helmuth Hübener“, „Freiheit, Demokratie,Frieden“ und „Save the planet“ wurden Kunstwerke gestaltet oder Aktionen durchgeführt. Viele Schüler*innen verschönerten Schulflure oder ihre Klassenräume. Von der 7a zum Beispiel wurde eine wunderschöne Wunschkiste mit berührenden Wünschen eingereicht, danke Glory. Die 8f hat eine digitale Geschichtensammlung zu Zivilcourage im Miniaturwunderland gestaltet. In der Oberstufe wurden Gedichte zu Helmuth Hübener geschrieben oder die Lage der Demokratie analysiert.

Im Jahrgang 5 wurde eine Schnur der guten Dinge aufgehängt, an denen die Schüler*innen kleine oder große Heldentaten sammeln. Sie wollen in Zukunft weitersammeln.

Lebendig wurde es dann auch als der gesamte Jahrgang 5 auf die Bühne kam, um seine Preise entgegenzunehmen. Insgesamt wurden 14 Gold, 9 Silber und 5 Bronzepreise an die stolzen Gewinner vergeben.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, bei den Lehrkräften, die unterstützt haben, vor allen auch bei denen, die noch kurzfristig eingestiegen sind.

Danke an den Arbeitskreis Helmuth Hübener, der diesen Abend organisiert hat und unsere Erinnerungskultur am Leben hält, danke für die tollen Laudationen. Danke für euer Engagement: Frau Nawrath, Herr Schönberg, Herr Wulf, Herr Böttcher, Herr Lipski und Frau Kreuzer.

Eine besondere Geschichte ist die von Hossein aus der S2, der, vor einigen Jahren nach Deutschland geflohen, im Flüchtlingslager durch eine Musiklehrerin mit der Geige in Berührung kam und sofort wusste, dass dies sein Instrument ist. Durch ausdauerndes Üben konnte er sein spätes Einstiegsalter aufholen. Und auch wenn dieses Instrument ein bißchen fremd in den sonst so lauten Räumen unsere Schule wirkt, war kaum ein Mucks zu hören, als uns Hossein „Wer Musik macht lebt“ aus dem Film Schindlers Liste spielte. Musik öffnet die Herzen! Danke Hossein und danke an alle, die sich am Wettbewerb beteiligt haben.

T. Lorenz

Liebe Mitglieder des Schulvereins,

wir möchten Sie herzlich zur nächsten Mitgliederversammlung unseres Schulvereins
einladen. Sie findet statt am

Dienstag, den 25.04.2023 um 16.30 Uhr im Benzenbergweg

Folgende Tagesordnungspunkte sind geplant:

  • Bericht des Kassenverwalters über Einnahmen und Ausgaben des vergangenen Jahres
  • Bericht zur Mitgliederentwicklung
  • Neuwahl bzw. Amtsbestätigung des Vorstandes, des Rechnungsführers.
  • Verschiedenes

Wir hoffen, Sie recht zahlreich begrüßen zu können.

Barbara Kreuzer
(2. Vorsitzende)

Einladung Mitgliederversammlung 25.04.2023 als PDF-Datei